Die Problematik der gegen die Fahrtrichtung fahrenden Radfahrer ist in Köln (und sicher auch anderswo) keine neue, genauso wie die Tatsache, daß (viel zu) viele Radfahrer auf Gehwegen fahren, wo sie andere und sich selbst in Gefahr bringen – vermutlich, weil sie Angst haben, mit ihrem Fahrzeug am „richtigen“ Verkehr teilzunehmen.
Neu ist jedoch, wie nun dagegen vorgegangen wird. Seit ich aktiv bin, fast eine Dekade, sind die Behörden -Stadtverwaltung und Polizei- nicht fähig und/oder willens etwas gegen Geisterfahrer zu unternehmen, im schlimmsten Fall fördern sie diese sogar noch.
Auf der Mülheimer Brücke, schon immer ein Hotspot für Geisterfahrer, über den ich regelmäßig berichtete, werden dann und wann Geschwindigkeitskontrollen des Kfz-Verkehr durchgeführt. So auch vor einigen Wochen. Bei meiner Überfahrt der Brücke begegnete ich 6 Geisterfahrern, einem davon -man kann durchaus von einem Beihnahezusammenstoß sprechen- direkt vor den Augen der Polizisten, was mich veranlasste, anzuhalten und sie zu fragen, ob sie da nicht mal tätig werden könnten (sie hatten den Vorfall tatsächlich beobachtet).
Die Antworten -ich erwartete die übliche Ausrede, „wir haben hier anderes zu tun“- verblüffte mich dann einigermaßen: „wir führen ja bereits eine Strichliste!“. Und weiter: „die Kölner Fahrradverbände halten das aber für Abzocke, wenn wir hier Radfahrer verwarnen, deswegen machen wir das nicht“.
Nun ja, selbst wenn es im Kölner ADFC vereinzelt Leute und Meinungen gibt, die Gehweg- und Geisterradeln in bestimmten Situationen durchaus propagieren, kann man fest davon ausgehen, daß -ich bot eine Wette mit dem Einsatz einer „guten Flasche Rotwein“ an- bei Geisterfahrerkontrollen auf der Mülheimer Brücke kein „Radfahrerverband“ von „Abzocke“ sprechen würde, im Gegenteil. Zudem war mir neu, daß die Kölner Polizei tatsächlich auf Radfahrer hören würde, in der Vergangenheit tat sie das zumindest höchst selten bis generell gar nicht.
Was die Strichliste denn richten solle, fragte ich selbstverständlich noch. „Dann wissen wir, wieviele Radfahrer hier gegen die Fahrtrichtung fahren!“, teilte man mir mit. Das ist in dem Sinne höchst interessant, als daß man das in der Verkehrsdirektion der Kölner Polizei eh weiß. Schließlich wird sie immer und immer wieder darauf hingewiesen und das gescheiterte „Sicherheitsbündnis“ Velo 2010 unter Führung der Kölner Polizei hatte vor rund 10 Jahren dort bereits eine Fahne als Warnung vor dem Unfallschwerpunkt mit der Anzahl der bis dahin getöteten Radfahrer (2) durch Geisterfahrerunfälle aufgehängt. Nun gut.
Ein paar Tage später las ich dann, daß der ADFC Köln zusammen mit der Kölner Polizei „auf Streife“ gehen würde, um Geisterradler auf den Kölner Rheinbrücken auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen. Eine kumpelhafte Art, „auf Augenhöhe“ sozusagen, die bei Radfahrern wohl für Verständnis sorgen sollte, handelt es sich bei den Ahndenden doch schließlich um die Ihrigen. Entsprechend gab es auch keine Bußgelder, sondern … Warnkärtchen! Der Grundschüler und der Pädagoge kennt das vielleicht noch. Aus dem schicken Rheinboulevard könnte man bestimmt auch eine schicke „stille Treppe“ machen.
Nun ja, prinzipiell finde ich den Gedanken ja gar nicht verkehrt, ABER ich stehe -auch aus eigener Erfahrung- tatsächlich auf dem Standpunkt, daß die allermeisten Sünder letztlich nur auf Dauer einsichtig sind, wenn es ihnen an die Geldbörse geht. Ohne wenn und aber. In diesem Sinne muss ich auch meine Einleitung revidieren, denn ganz so neu ist diese Art der Kooperation doch nicht, bereits anfang der 2000er Jahre gab es solche Partnerschaften, man bemerkte, daß „das Fahren entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg […] kein Kavaliersdelikt“ ist, sondern „ein erhebliches Gefahrenpotential für alle Verkehrsteilnehmer“ in sich birgt und von einer „eklatanten Rücksichtslosigkeit“ zeugt. Das Resumee der dritten Aktion im Jahre 2002 von Polizei, Stadt Köln und ADFC im Rahmen der Ordnungspartnerschaft liest sich dann so:
Bei den Aktionen im Rahmen der Ordnungspartnerschaften spricht die Polizei keine gebührenpflichtigen Verwarnungen aus, sondern versucht es mit Appellen an die Einsichtsfähigkeit der ertappten „Sünder“. Das scheint kaum jemanden zu beeindrucken. Wahrscheinlich kann ein Effekt erst erzielt werden, wenn „et an de Nüselle jeit“.
– koeln.de: „Geisterradeln“ – gemeinsame Aktion von ADFC und Polizei (24.10.2017)
22 Antworten bis jetzt ↓
1 siggi // Dez 4, 2017 at 20:27
Der Radweg durch den S-Bahn Tunnel in Köln Stammheim wurde 2009 auch linksseitig für benutzungspflichtig erklärt. Eine Todesfalle für Radfahrer.
http://www.siggis-seiten.de/Panos/S-Bahntunnel/Tunnel.html
Einen S-Bahntunnel weiter, am Bayerwerk, wurde ich schon zwei mal von der Polizei gestoppt weil ich nicht den Radweg durch den Tunnel benutze.
Der Grund ist, dass mir im Tunnelradweg alle Radfahrer, die früh zur Schicht/Bayerwerk fahren, als Geisterfahrer entgegen kommen.
Für die Geisterfahrer dort hat sich die Polizei bis jetzt nie interessiert. Ich habe, trotz dieser Geisterfahrer, nichts auf der Fahrbahn zu suchen.
Ich fahre dort täglich, seit 27 Jahren, von Köln nach Leverkusen/Schlebusch zur Arbeit. Also praktisch entgegengestzt zum Bayer Schichtverkehr.
Sicherheit interessiert doch niemanden mehr in dem Moment wo der ein Fahrrad benutzt.
Hauptsache der fährt den Autos nicht im Weg rum.
2 Jupp // Dez 5, 2017 at 13:05
Das sind ja schlimme Warnkärtchen, so was will man bestimmt nicht haben.
Aber wenigstens gibt es keinen Eintrag ins Klassenbuch, das wäre wirklich schlimm.
Was denken sich die Heinis eigentlich? Der gemeine Radfahrer ist nicht besser und nicht schlechter als der gemeine KFZ-Fahrer.
Und was bei dem einen nicht ohne Griff in den Geldbeutel funktioniert, das funktioniert bei dem anderen auch nicht.
Der einzige, allerdings gravierende, Unterschied ist, dass Führer von KFZ nicht so ignorant auf´s Glatteis geführt werden wie Radfahrer.
3 Detlef // Dez 7, 2017 at 15:56
Hmm – ich stimme Dir zu, dass Geisterradler eine durchaus ernstzunehmende Gefahr darstellen.
Aber wenn man sich schon die Mülheimer Brücke mit dieser Intensität vornimmt, dann sollte viel stärker auf die mangelhafte Verkehrsführung eingegangen werden. Insbesondere auf die bereits erfolgte Festlegung, dass für Radfahrer bei dem kommenden Renovierung der Brücke nichts verbessert wird. Sinnvoll wäre hier der Verzicht auf je ein Fahrspur für die Autofahrer. Dann könnten die Radfahrer auf jeder Seite der Brücke durchaus beide Richtungen nutzen.
Das scheint mir ein viel sinnvollerer Weg zu sein, als nach Strafe und Abschreckung zu rufen.
4 Peter Zapp // Dez 8, 2017 at 22:35
Unsere kommunalen Obrigkeiten können schlecht ein Verhalten bestrafen, das sie andererseits selbst und trotz besseren Wissens anordnen.
Wer kennt keine als in beiden Fahrtrichtungen benutzungspflichtig ausgewiesene Radwege, manchmal gemeinsam mit Fußgängern, die dafür viel zu schmal sind oder dazu noch anderweitige Mängel aufweisen?
5 mkorsakov // Dez 9, 2017 at 09:53
In der sog. »Fahrradhauptstadt« Münster (Westf.) wurden die Geisterradler-Schilder vor mehr als vier Jahren auch gesichtet; in der Zwischenzeit haben sich die Schilder aber wohl wieder verflüchtigt, zumindest das fotografierte gibt’s an Ort und Stelle nicht mehr.
6 Drucker // Dez 19, 2017 at 01:09
Aus meiner mehrjährigen Erfahrung mit täglichen Fahrten auf der Mülheimer Brücke kann ich nur sagen: Schilder und Kärtchen sind völlig wirkungslos, da die weitaus meisten Geisterfahrer dort ganz genau wissen, dass sie als Geisterfahrer unterwegs sind. Es ist ihnen schlichtweg egal. Solange es nichts kostet, fahren sie dort weiter so, wie es ihnen beliebt.
7 siggi // Dez 23, 2017 at 21:18
Noch was zum Thema Geisterfahrer in Köln
http://www.siggis-seiten.de/Kuhweg/Radweg_Gruener_Kuhweg_Koeln.html
8 Herr M. aus K. // Jan 11, 2018 at 11:48
Bußgelder, aber bitte nur für die anderen…
Hier kommt wieder der geistige Mercedes-Fahrer (ohne Mercedes) zum Vorschein.
Schuld sind immer nur die anderen…
Das er selbst als Rüpelradler unterwegs ist, laut schimpfend und selbstgerecht… egal.
Auch die eigenen Gesetzesverstöße in der Vergangenheit… alles vergessen.
Es würde völlig genügen, einen Polizisten auf die Brücke zu stellen, der die ganzen „Geisterfahrer“ auf dem selben Weg zurück schickt, auf dem sie gekommen sind… nach ein Paar Wochen hört das auf.
9 Jupp // Jan 16, 2018 at 12:23
Wie und vor allem wen meinen?
10 Michael // Apr 28, 2018 at 10:39
Der Artikel ist ja mal wieder super….
In Köln muß sich noch vieles ändern, die Fahrradwege hören mitten auf der Straße auf, enden irgendwo und man muss auf dem Bürgersteig oder Straße fahren usw. Ich fahre nicht mehr gerne Fahrrad in der Stadt, außerdem sind die Fußgänger und natürlich die Autofahrer skrupellos und behindern uns Radfahren
11 Thomas Kahlix // Mai 4, 2018 at 14:24
Aktualisierung:
Zumindest auf der Deutzer Brücke ist seit März 2018 „linkes“ Radeln sowohl auf der Südseite wie auf der Nordseite mit Z 240 legalisiert – (bei letzterer bis zum Bf Deutz!).
Wird denn nachgehalten, welchen Einfluß das auf die Radfrequenzen hat und welche Veränderungen es bei (gemeldeten) Unfallzahlen gibt?
Wie wird die Änderung überhaupt begründet? Gibt es verkehrspolitische und/oder verkehrstechnische Gründe oder wird einfach populistisch ein Experiment mit offenem Ausgang losgetreten?
12 Jupp // Mai 13, 2018 at 20:02
Ich hab mal gelesen, es würde das legalisiert, was eh nicht zu unterbinden ist. Dann sollten allerdings die Führungen überarbeitet werden, damit es passt für gegensätzliche Strömungen.
13 Karl Kreidbaum // Mai 29, 2018 at 06:12
OOT:
Vielleicht ist diese Petition für den einen oder anderen interessant:
An: Andreas Scheuer (CSU), Bundesverkehrsminister
Retten Sie Leben – Machen Sie LKW-Abbiege-Assistenten zur Pflicht!
https://weact.campact.de/petitions/machen-sie-abbiegeasssistenten-fur-lkw-zur-pflicht?bucket=nl-18-05-22-abbieg-all
14 Jupp // Mai 30, 2018 at 14:18
Wieder ein Stück Verantwortung auf die Technik abschieben? Es gibt keine toten Winkel, es gibt nur Fahrzeugführer, die nicht hinschauen.
15 Renate // Sep 7, 2018 at 08:48
Meines Erachtens hätte in der „Lokalzeit Köln“ vom 5. d.M. auch das Problem verdeutlicht werden sollen, dass sich die Fahrradfahrer darüberhinaus die Fahrradwege auf der Mülheimer Brücke mit den Fußgängern teilen müssen – ein zusätzliches Problem !!
Fußgänger habe ich in der Sendung leider nirgends entdeckt.
16 Martin H. // Jun 20, 2019 at 09:44
Ich habe die haarsträubende Situation an der Mülheimer Brücke am Sonntag, dem 16. Juni 2019 als Tourist kennengelernt. Den rot-grau schraffierten Kombinationsweg an der Boltensternstraße fand ich noch ganz dekorativ. Doch die geplante Querung der Mülheimer Brücke mit dem Fahrrad konnte nicht stattfinden, weil eindeutige Hinweisschilder fehlten und ich mit dem Rad via Tillmannweg im Niehler Hafen gelandet bin. Der Abstecher war ganz nett. Trotzdem fände ich, dass auf Höhe der Mülheimer Brücke ein Tunnel für Radfahrer, Fußgänger und leichte Elektrofahrzeuge eine charmante und zukunftssichere Lösung wäre. Düsseldorf hatte ja vor einigen Wochen den Rheinufertunnel für Radfahrer geöffnet, und es ging wirklich sehr zügig Richtung Innenstadt und wieder zurück. Nur die Zufahrtsrampen waren für konventionelle Räder etwas zu steil. Ja, und darum bin ich froh, dass ich kein Kölner bin, denn Kölner sein ist Quälerei…
17 Ingo // Aug 17, 2020 at 10:30
Wer sich über Geisterfahrer beschwert, sollte auch bereit sein, auf die Ursachen einzugehen und diese zu bemängeln. Die Verkehrssituation ist ein Ärgernis. Was bleibt denn Radfahrern anderes übrig?
Beispiel Mülheimer Brücke, abgesehen von der derzeitigen Sperrung: Wer mit dem Rad vom Rheinufer kommt und nach Mülheim will, hat gar keine Auffahrt, um auf die richtige Radspur zu kommen! Was bleibt einem anderes übrig, als die einzige Auffahrt zu nutzen, die zwangsläufig zum Geisterfahren führt? Oder sollte man lieber die Autospur nutzen? Und der einzige Zugang per Treppe ist ja wohl ein Frechheit!
Beispiel Bahnhof Deutz wie in diesem Kommentar:
„Zumindest auf der Deutzer Brücke ist seit März 2018 „linkes“ Radeln sowohl auf der Südseite wie auf der Nordseite mit Z 240 legalisiert – (bei letzterer bis zum Bf Deutz!).“
Und das war auch überfällig! Wer von der Deutz-Mülheimer Seite aus kommt und auf die Brücke will, kommt nur an einer Ampel vorbei. Wer aber von der Gegenrichtung kommt und sich verkehrsgerecht verhalten wollte, musste an sage und schreibe 8 (ACHT!) Ampeln halten, um auf die Deutz-Mülheimer Str. zu kommen. Das ist doch absurd!
18 Marco // Aug 17, 2020 at 10:38
Das ist natürlich völliger Quatsch. An der Mülheimer Brücke muss man linksrheinisch lediglich einen Umweg von rund 300 Metern absolvieren, um auf die richtige Seite zu kommen, das ist mittlerweile (seit einigen jahren) sogar ausgeschildert. Rechtsrheinisch muss man auf die andere Straßenseite, das ist sowohl einfach zu bewerkstelligen, als auch einfach zu verstehen. Der Großteil der Geisterfahrer ist einfach zu faul, bzw. es ist ihnen egal.
19 Ingo // Aug 17, 2020 at 11:18
„lediglich einen Umweg von 300m“. Ein Umweg, der in etwa so lang wie der Brückenabschnitt ist!
Alles klar. „Lediglich“… Dann aber so einen
Wirbel machen, weil Radler „lediglich“ 300m auf der falschen Seite fahren?
„das ist mittlerweile (seit einigen jahren) sogar ausgeschildert. “
Das erste was man von der Brücke sieht, wenn man vom Rheinufer aus kommt, ist eine Treppe, auf der man sein Rad hochschleppen muss! Sehr freundlich besonders älteren Radlern gegenüber…
Man stelle sich vor, der Weg für Autofahrer müsste erst so ausgeschildert werden. Ach nee… die sind ja schon auf der richtigen Straßenseite und werden automatisch hingeführt.
„Der Großteil der Geisterfahrer ist einfach zu faul, bzw. es ist ihnen egal.“
Ach, aber die Stadtplaner etwa nicht?
20 Marco // Aug 17, 2020 at 12:43
Die Brücke ist 3x so lang und somit genau so lang wie die „Problemstelle“ (vgl. die generelle weitaus höhere Gefährdung auf Radwegen im Gegenverkehr) und man muss überhaupt gar nicht „tragen“, man kann die Auffahrt nehmen. Ich persönlich würde mein fahrrad im Straßenverkehr generell nicht „tragen“, es ist ja schließlich ein FAHRzeug. Ja, die Stadtplaner sind faul und dumm, genauso wie die Geisterfahrer. Eine Dummheit gleicht eine andere allerdings nicht aus.
P.S.: Deinen weiteren Kommentar, der mit gefälschtem Absender, werde ich nicht freigeben. Generell: ein weni9g Geduld jmusst Du schon haben, ich sitze nicht 24/7 vor dem PC.
21 Ingo2 // Aug 17, 2020 at 11:31
Soso. Kritisches Nachfragen und Verweisen auf die unsinnige Verkehrsplanung – die Planer waren wohl selber zu faul und ihnen es egal – nicht erwünscht. Ursachenforschung? Keine. Dann jammert weiter über Geisterfahrer, die LEDIGLICH (!) den Brückenabschnitt von 300m nutzen. Die Problemstelle ist „lediglich“ 10 m lang und da kann man auch absteigen und schieben.
22 [Archiv] Kölner Grüne feiern sich für Gefährdung von Radfahrern und Fußgängern // Aug 20, 2021 at 15:28
[…] noch Radfahrer gegen die Fahrtrichtung -richtigerweise- kontrolliert und sanktioniert, worüber ich in einem meiner letzten Artikel berichtete. In der Annahme, dass Polizei und ADFC sinnvolle Maßnahmen treffen und sich in ein paar Monaten […]
Hinterlasse ein Kommentar